26. Sonntag im Jahreskreis C 2019
www. Predigtdienst.net
Die katholische Predigtsammlung von Pfarrer Poschenrieder
Navigation

26. Sonntag im Jahreskreis 2019 C

Messtexte | Word-Dokument

Das Gleichnis vom reichen Prasser und vom armen Lazarus, das wir im Evangelium gehört haben, drückt drei ewige Wahrheiten aus.

Das Erste ist die Tatsache, dass es ein Jenseits gibt. Es gibt ein Leben nach dem Tod. Wir leben nur einmal auf dieser Welt und treten dann in diese Ewigkeit ein. Es war mit dem Tod nicht alles aus, weder für Lazarus noch für den reichen Prasser. Es ist also nicht eine Rückkehr ins Nichts oder eine Wiedergeburt, wie es im Buddhismus oder im Hinduismus gelehrt wird, sondern es wird ein Weiterleben sein und zwar in Gemeinschaft. Nach dem Tod ist es nicht einsam, sondern Lazarus war bei Abraham. So werden wir im Himmel mit vielen in Gemeinschaft leben, wenn auch in einer anderen neuen Welt.

Das Zweite ist die ausgleichende Gerechtigkeit. Das tiefste Sehnen eines jeden Menschenherzen wird erfüllt. Gott ist ein gerechter Gott, der den ewigen Ausgleich will und schafft. Die Menschen fragen immer wieder nach Gerechtigkeit in diesem Leben und stellen fest: So oft siegt das Unrecht und der Mensch kann die Gerechtigkeit nicht herstellen. Es gibt Morde, die nicht aufgeklärt werden. Es gibt Bankräuber, die nicht gefunden werden. Es gibt Betrüger, die nicht überführt werden. Der Mensch will Gerechtigkeit und ist immer wieder machtlos. Das kann doch nicht alles sein!

Das Gleichnis sagt uns, dass die Gerechtigkeit in der Endzeit siegt. Es gibt Gottes Gerechtigkeit, die vollkommen ist.

Wir dürfen aber die Botschaft des Evangeliums nicht so verstehen, als ob Gott zwar die Guten belohnt, aber gleichsam auch Freude daran hat, die Bösen zu bestrafen. Nein! Gott will, dass alle Menschen gerettet werden. Gott kann sich aber niemanden aufdrängen, der die Barmherzigkeit Gottes ablehnt. Das ist das Geheimnis der Freiheit des Menschen.

Die dritte Tatsache ist die, dass das Jenseits sehr verschieden für die einzelnen ist, so verschieden wie Himmel und Hölle. Das hängt vom Leben eines jeden Menschen im Diesseits ab. Es gibt einen Himmel, wo ewiger Trost ist. Es gibt eine Hölle, wo man ewig leiden muss. Dazwischen, sagt uns das Gleichnis, ist ein unüberwindlicher Abgrund, eine große Kluft. Es gibt kein Hinüber und kein Herüber, aber auch kein Zurück mehr ins Diesseits, um es vielleicht noch einmal besser zu machen. Es ist verständlich, dass es Menschen gibt, denen diese Worte nicht schmecken, denen diese Glaubenswahrheiten unbequem sind, die dagegen protestieren und dies nicht glauben wollen.

Ein bisschen erschreckend ist dann noch die Antwort Abrahams auf die Bitte des reichen Prassers, doch wenigstens seine Brüder warnen zu dürfen. „Sie haben Mose und die Propheten.“ Wenn sie auf die nicht hören, werden sie sich auch nicht überzeugen lassen, wenn einer von den Toten aufersteht.

Da fällt mir ein persönliches Gespräch mit einem Zweifelnden ein, dem die Frage gestellt wurde: „Glaubst du, wenn einer vor dir von den Toten auferweckt wird?“ Worauf dieser ganz ehrlich antwortete: „Nein, dann werde ich zum Psychiater gehen.“ Der Glaube ist eine Gnade und wenn einer nicht will, kann man ihn nicht zwingen.

Eines wollen wir noch bedenken. Der Reiche kam nicht deshalb in die Hölle, weil er reich war, sondern weil er kein Auge hatte für die Nöte des vor seiner Tür liegenden Lazarus. Möge Gott uns nicht blind machen für die Nöte, für die Armut unseres Nächsten!

Diese Armut ist in unserem Land oft nicht die Armut des Geldes, sondern die Armut im Glauben. Wieviele tun sich schwer mit dem Glauben oder haben den Glauben sogar verloren? Schenken wir durch unser Vorbild im Glauben diesen Leuten etwas von der Wahrheit des Glaubens und von der Freude unseres Glaubens. Amen.


© Pfarrer Christian Poschenrieder 2024